The IT basic studies (B.Sc., HF, B.I.S.) provide a sound theoretical and practical foundation for a successful professional career in IT. However, the field of IT is wide and eventually requires specialisation. Once a specialisation is chosen, it is important to invest into qualified advanced and continuing education.
The specialisations of the Expert FSIE™ programmes give you guidance and perspectives. However, they still allow a wide spectrum of activities in the course of your career.
Our specialisations:
If you do not find your domain of expertise (e.g. hardware development, ICT operations, AI, etc.), then we invite you to join and help us shape a programme accordingly. More information...
We use existing foundations to make our programs comparable in a vocational context. The profiles and roles of educational organisations such as swissICT and agile serve as the basis of the FSIE titles:
In the Swiss IT world there is a wide variety of job descriptions and designations, which are specified by a standard work of swissICT (Berufe der ICT, not available in English). These job descriptions form the basis for the definition of FSIE specialisations. However, not all of them correspond to the FSIE tertiary level and we cannot offer all of them in the first phase.
Please refer to our current mapping and availability of titles.
The IT development organisation agile has created new roles. Specialisations seem less important. However, the FSIE specialisations are generic enough to incorporate typical agile roles. In the domains of engineering and operations, our sub-specialisations might not be useful. But they are optional and, hence, no obstacle that our titles to used in agile environents.
Please refer to our current mapping and availablity of titles.
Die IT-Studiengänge (B.Sc., HF, B.I.S.) sind ein solide theoretische und praktische Grundlage für eine erfolgreiche IT-Berufskarriere. Die Informatik ist jedoch sehr weit gefächert und früher oder später müssen Sie sich spezialisieren. Es ist zudem wichtig, für die gewählte Spezialisierung in geeignete Weiter- und Fortbildungen zu investieren.
Die Spezialisierungen der Experte/-in FSIE™-Programme geben Ihnen dazu Leitplanken und Perspektiven. Sie sind gleichzeitig breit genug, um vielfältige Tätigkeiten in Ihrer beruflichen Karriere zu ermöglichen.
Unsere Spezialisierungen:
Wenn Sie Ihre aktuelle Spezialisierung noch nicht finden (z.B. Hardware Development, ICT Betrieb, KI etc.), dann laden wir Sie gerne ein, bei uns Mitglied zu werden und ein entsprechendes Programm mit uns zu formulieren. Mehr Informationen ...
Um unsere Programme in der Berufswelt vergleichen zu können, nutzen wir bestehende Grundlagen. Die Profile und Rollen der Bildungsorganisationen swissICT und agile bilden die Basis für die Gestaltung der FSIE-Titel:
In der Schweizer Informatikwelt existiert eine grosse Vielfalt an Berufsbildern und -bezeichnungen, welche von einem Standardwerk der swissICT vorgegeben werden (Berufe der ICT). Diese Berufsbilder sind eine Basis für die Definition der FSIE-Spezialisierungen. Nicht alle entsprechen aber dem FSIE-Tertiärniveau und wir können auch nicht alle in der ersten Phase anbieten. Deshalb finden Sie hier nicht 1:1 alle Berufe als Fachtitel.
Das aktuelle Mapping und die Verfügbarkeiten finden Sie hier (englisch).
Die Organisation agile hat neue Rollenbilder etabliert. Spezialisierungen scheinen weniger bedeutsam zu sein. Die FSIE-Spezialisierungen sind jedoch generisch genug, um typische agile Rollen zu inkludieren. In den Bereichen des Engineering und Operations sind möglicherweise die Sub-Spezialisierungen nicht mehr zielführend. Weil sie optional sind, stellen sie kein Hindernis dar, unseren Titel in agilen Umfeldern erfolgreich zu nutzen.
Das aktuelle Mapping und die Verfügbarkeiten finden Sie hier (englisch).
Die SI ist die schweizweite gemeinnützige Gesellschaft für Absolventen von IT-Studiengängen. Sie ist bestrebt, die Qualität in der Schweizer IT-Landschaft stetig zu verbessern. Wir vertreten die Interessen von rund 1500 Experten aus allen Berufsfeldern der IT.
SI trägt als Repräsentation der Informatikfachpersonen der Schweiz zum politischen Entscheidungsprozess bei. Wir unterstützen nachhaltige Informatikpolitik im öffentlichen und im privaten Sektor. Im Interesse von IT-Experten setzt sich SI für gute Rahmenbedingungen für den IT-Beruf und für qualitativ hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten ein. Zusammen mit anderen Informatikfachpersonen können Sie sich in ihrer Spezialität für die Schweiz einsetzen.
SI und unsere Interessengruppen organisieren verschiedene Events zu aktuellen Themen. Nehmen Sie teil, um mehr zu erfahren und Gleichgesinnte zu treffen
Der FSIE empfiehlt seinen Mitgliedern Veranstaltungen und Kurse. Wenn Sie ein Anbieter von Schulungen für IT-Experten sind, lassen Sie es uns wissen.
Die Brückenfunktion Business / IT.
Der schweizerische gemeinnützige Verein FSIE zertifiziert vertrauenswürdige und qualifizierte IT-Experten für unsere Gesellschaft. Arbeitgeber, Kunden, Kollegen und Anwender verlassen sich auf sie.
Die 40-Jahr-Feier der SI fand am 17. November im Hotel Schweizerhof in Bern statt! Die Galerie ist jetzt online.
Die Schweizer Regierung arbeitet die Grundlagen für die Gesetzgebung und ein Praxisrahmensystem für eine schweizerische elektronische Identität aus. Darum organisiert SI Events, um verschiedene Stakeholders mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen und wir haben eine kleine Working Group zu E-ID.
Datenschutz spielt in allen Bereichen der Informatik eine wichtige Rolle und technologische Entwicklungen machen es schwierig, immer auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Zu diesem Zweck organisieren wir Events, um die Details des Datenschutzes zu diskutieren und unsere Mitglieder näher mit dem Thema vertraut zu machen.
IT-Infrastukturen wachsen immer mehr und entwickeln dabei auch immer mehr Schwachstellen. Sicherheit in der Informatik ist ein Thema, das immer wichtiger und komplexer wird. Deshalb organisieren wir Events und Sicherheitsübungen und laden all unsere Mitglieder ein, teilzunehmen.
Programme und Projekte zu leiten ist eine Herausforderung - sowohl aus einer Business- als auch aus einer Informatikperspektive. Dazu laden wir Redner mit tiefgreifender Expertise im Programm- und Projektmanagementbereich ein und starten an unseren Events die wichtigen Diskussionen zum Thema.
Der nächste SI Evening Talk "Broadening our Horizons" führt uns in das Thema Networking und bietet Raum, das eigene Netzwerk auszubauen
Melden Sie sich jetzt für unseren nächsten SI Evening Talk an.
Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und viele andere sind für viele an vorderster Front. SI möchte einen Blick hinter die Kulissen von digitalen Währungen gewähren und unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, einzutauchen und selbst eine Meinung zu bilden. Zu diesem Zweck organisiert SI Veranstaltungen und Kurse mit Coaches und Enthusiasten und lädt alle Mitglieder ein, das eigene Wissen auszubauen und an der Diskussion teilzunehmen.
Der Swiss IT Congress 2024 widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz. Erfahren Sie mehr über das Programm und melden Sie sich auf der SITC Website it-congress.ch an!
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die SI die Aktivitäten zur Verwaltung der ECDL/ICDL-Zertifizierungen mit Hilfe von SAQ.
Der Support für die Testzentren wird ohne Unterbrechung fortgesetzt.