top
SI - Schweizer Informatik Gesellschaft • Schwarztorstrasse 31 • 3007 Bern
T: +41 32 512 23 33 • E-Mail

Angezeigte Veranstaltungen /30

Filter alle Filter löschen

Textfilter

Kanton

AG
AI
AR
BL
BS
BE
FR
GE
GR
JU
LU
NE
NW
OW
SG
SH
SZ
SO
TG
TI
UR
VD
VS
ZG
ZH

Fields of Interest

Software Engineering
Databases
Business Informatics
User Experience
Artificial Intelligence
Security
Quality/Test
IT Operations and Hardware
Cross-cutting Topics

Event Directory Archiv

Event Directory
Filteroptionen anpassen

SITC 2022: “IT Education in Switzerland”

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

10.03.2022 - 10.03.2022  |   11:00 - 20:00

FBP

0

Veranstaltungsort

Avenue de l’Europe 20
1700 Fribourg

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

The Swiss IT Congress SITC 2022 on IT Education in Switzerland was held on Thursday March 10, 2022 as a physical event at the University of Fribourg. Registered attendees who could not travel to Fribourg had the opportunity to participate remotely.

We had excellent talks and lively discussions. We thank everybody who contributed to the success of SITC 2022.

Veranstalter

Swiss Informatics Society

Art der Veranstaltung

Ganzer Tag

Zeit

11:00 - 20:00

Kanton

FR

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

SI Evening Talk: New Federal Act on Data Protection (nFDPA): Application and Impact for Citizens and Enterprises

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

20.10.2022 - 20.10.2022  |   17:00 - 19:00

FBP

0

Veranstaltungsort

Online

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

As part of our Security Spotlight, we discussed the new Swiss Federal Data Protection Act (nFADP) at this SI Evening Talk. Our two speakers, Dr. Thomas Steiner and Pascale Schwerzmann-Saluz discussed the impact of this new law and how IT professionals should navigate it.

Keynote Speaker: Thomas Steiner
Dr. iur., LL.M., Attorney at Law, Senior Advisor/Partner

"New Swiss FDPA: What IT professionals need to know and how they can contribute to operationalizing compliance"

Thomas Steiner provided an overview of the key requirements and implementation measures as well as the likely impact for businesses and individuals. The presentation focussed on areas that are particularly relevant to IT professionals and offered practical guidance on how IT professionals can support their organization’s operationalization of compliance with the nFDPA.

Second Speaker: Pascale Schwerzmann-Saluz
MLaw, Executive MBA HSG
Technical Specialist for Information Protection, Risk Management and Compliance, Microsoft Switzerland

"Achieving Resilience through Cloud Technology"

Pascale Schwerzmann-Saluz addressed the biggest challenges and highest priorities for risk and compliance from an executive leadership point of view. She explained what a hyperscale cloud is and brought best practices and examples in order to show how resilience can be achieved by meeting security, compliance and risk challenges with the help of technology.

The SI Evening Talk was moderated by SI Vice President Nora Sleumer.

Veranstalter

Swiss Informatics Society

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

17:00 - 19:00

Kanton

BE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

SI Evening Talk: Data for the Benefit of the Patient

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

29.11.2022 - 29.11.2022  |   17:30 - 17:30

FBP

0

Veranstaltungsort

isolutions AG, The Circle 38, 8058 Zürich

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

The SI Evening Talk of November 29, 2022, hosted at isolutions AG, was devoted to the complex topic of medical data: “Data for the Benefit of the Patient”.

Today, Switzerland is still struggling in many ways to find its path forward in handling medical data and addressing the opportunities as well as the challenges that come with it. The collection and analysis of medical data offers new ways of diagnosis and can push the development for new treatments. However, the potential for abuse is also large, be it inadvertently through data leaks or through discriminatory practices, for example, denying access to healthcare based on data. As discussed in the previous SI evening talk on data protection (“New Federal Act on Data Protection (nFDPA): Application and Impact for Citizens and Enterprises“), the loss of control over one’s data is always at the forefront when handling sensitive data. This fear notwithstanding, the topic demands consideration.

SI vice president Dr. Nora Sleumer moderated this event, which brought together three distinguished speakers who shared their perspectives on the topic:
Dr. Carsten Danzer (Innovation Delivery Lead, Healthcare Industry, Roche),
Dr. Elke Mittendorf (Data Governance Manager, University Hospital Zurich), and
Prof. emeritus Dr. Ernst Hafen (ETH Zurich).

Veranstalter

Swiss Informatics Society

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

17:30 - 17:30

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

SI Evening Talk: Aadhaar

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

Security

kursspracheFBP

English

Datum /

26.02.2023 - 26.02.2023  |   17:30 - 19:30

FBP

0

Veranstaltungsort

Online

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

The discussion of a digital form of ID has been ongoing in Switzerland for years now. After an option was rejected at the ballot in 2021, the government has moved to explore other avenues. While the Swiss Administration is still working on an acceptable solution and does not expect to present one until 2025 at the earliest, other countries have already implemented their own versions. The world’s largest biometric ID system, Aadhaar, was established in India in 2009 and is used not just for identification purposes but also as voter ID, driver‘s license, for food security measures and more. This has simplified a number of administrative processes, but new challenges with enrolment and data security arose. SI believes that we can learn a lot by looking at existing systems.In an online talk, Indukumar Vellapillil-Hari introduced SI members to the complexities and opportunities of the Indian solution but also the challenges that come with it. Indukumar also presented at the SITC 2023.

Our Speaker

Indukumar Vellapillil-Hari has around 24 years of experience in software development, architecture, management and has written a book on programming. He is currently an enterprise architect with Credit Suisse with cross domain responsibilities. Having been born and raised in India, Indukumar is excited about Aadhaar’s potential to bring about transformative changes to the Indian society..

Veranstalter

Swiss Informatics Society

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

17:30 - 19:30

Kanton

FR

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

SI Evening Talk: Agile: From Piracy to Slavery

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

Datum /

27.04.2023 - 27.04.2023  |   17:00 - 19:00

FBP

0

Veranstaltungsort

Auditorium Brusio, Forum Genève, Rue de Lausanne 11, 1201 Genève

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

As part of our SI Evening Talk series, a series of events where we facilitate discussion of various IT topics, SI invited Danilo Biella to Geneva to share his perspectives on the current state of Agile.

Agile software development emerged in the early 2000s as a response to the limitations of traditional software development methodologies, such as the waterfall model. The Agile Manifesto, created by a group of software developers in 2001, outlined a set of values and principles for agile software development.

Agile emphasizes collaboration, flexibility, and responsiveness to change. Instead of a rigid, linear process, Agile is iterative and focuses on delivering working software in small, incremental steps. This allows teams to respond to feedback and changing requirements quickly.

Veranstalter

Swiss Informatics Society

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

17:00 - 19:00

Kanton

GE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

SITC 2023: "E-ID in Switzerland"

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

Security

kursspracheFBP

English

Datum /

11.05.2023 - 11.05.2023  |   11:00 - 20:00

FBP

0

Veranstaltungsort

sitem-insel, Freiburgstrasse 3, 3010 Bern

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

The yearly Swiss IT Congress SITC is hosted by the Swiss Informatics Society. This year, the topic of the congress is „E-ID in Switzerland“, with speakers from the Swiss government and academia and perspectives from other countries that have already implemented some form of E-ID. The event will be hosted on May 11, 2023 at sitem-insel in Bern.
The SITC offers a platform for participants to discuss the challenges and opportunities of E-ID as well as how a successful implementation in Switzerland could help the country.
You can find a more in-depth program, information about the speakers and register on the SITC website.

Veranstalter

Swiss Informatics Society

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

11:00 - 20:00

Kanton

BE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

RE-23 - Requirements Engineering Conference 2023

Field of Interest

Business Informatics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

04.09.2023 - 08.09.2023  |   09:30 - 17:30

FBP

4

Veranstaltungsort

Leibniz University Hannover
Welfengarten 1
30167
Hannover
Germany

Zeit Zone

ACST

Anlass Beschreibung

The IEEE International Requirements Engineering Conference is the premier requirements engineering conference, where researchers, practitioners, students and educators meet, present and discuss the most recent innovations, trends, experiences and issues in the field of requirements engineering.

Veranstalter

IEEE

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:30 - 17:30

Land

Other

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Vernissage Technology Outlook – Wie werden wir künftig leben?

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

15.09.2023 - 15.09.2023  |   16:00 - 19:30

FBP

0

Veranstaltungsort

ETH Zürich Hauptgebäude
101 Rämistrasse - Zürich

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Wie werden wir künftig leben? Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie Raumfahrtexperte Thomas H. Zurbuchen, entführen Sie am 15.9.2023 an der Vernissage des SATW Technology Outlook in visionäre Welten und teilen neue Perspektiven. Erfahren Sie mehr über bahnbrechende Zukunftstechnologien, ihren Nutzen für die Gesellschaft und erleben Sie an der TechFair beeindruckende Industrie-Showcases.

Veranstalter

SATW

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

16:00 - 19:30

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

NETCLOSE Community Treff – Cyber-Resilienz in der Praxis

Field of Interest

IT Operations and Hardware 

Additional Field of Interest

Security

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

28.09.2023 - 28.09.2023  |   17:00 - 19:00

FBP

1

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Informatik
Suurstoffi 1A, Audi Midi - 6343 Rotkreuz

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Die SI-Gruppierung NETCLOSE kündigt ihre zweite Fachveranstaltung des Jahres mit spannenden Referaten von drei ausgewiesenen Experten an.

Es geht dabei darum, wie Konzepte der Cyber-Resilienz, sowohl technischer als auch organisatorischer Art, in der realen Welt angewendet werden.

NETCLOSE lädt Sie gerne dazu ein, das Leading Edge Thema aus erster Hand zu erleben.

Ihre Teilnahme am Event ist wie immer kostenfrei, aber mit der Bitte um Voranmeldung. Bringen Sie auch Ihre Kollegen und Kolleginnen und neue Interessenten mit, die dasTreffen geniessen können!


Programm:
17:00 Uhr Welcome
17:30 Uhr Begrüssung und Fachreferate
19:00 Uhr Apéro riche

Begrüssung, Eröffnung des Community Treffens, Cyber-Resilienz in der Praxis
Prof. Dr. Diego Ortiz Yepes, Programmleitung Themenfeld ICT Infrastructure & Resilience, Hochschule Luzern.
Stärkung der Resilienz mit global redundanter Infrastruktur von AWS
Staaten, kritische Infrastrukturen und regulierte Industrien benötigen resiliente, verlässliche Infrastrukturen, insbesondere im Krisenfall. Erfahren Sie, wie Sie durch die globale, mehrfach geo-redundate Infrastruktur von AWS und spezialisierten Dienstleistungen wie dem «AWS Resilience-Hub» Ihre Anwendungen kontinuierlich überprüfen und verfolgen und Ihre Geschäftsprozesse schützen.

Daniel Caduff, CISSP, Principal Security Assurance, AWS DACH.
Cyber Resilienz in der kritischen Infrastruktur der Schweiz: Ein Überblick über Regulatorische Anforderungen
Die Präsentation betont die Bedeutung der Cyber Resilienz in der kritischen Infrastruktur der Schweiz. Die regulatorischen Anforderungen, insbesondere das Bundesgesetz über die Sicherheit von Infrastrukturen und die Verordnung über die Informationssicherheit für Betreiber kritischer Infrastrukturen, legen den rechtlichen Rahmen fest. Diese Anforderungen zielen darauf ab, die Sicherheit der Infrastrukturen zu gewährleisten und die Auswirkungen von Cyberangriffen zu minimieren.

Juan Carlos Lopez Ruggiero, CISO & Dozent Hochschule Luzern.
Erhöhung der Cyber-Resilienz: Umsetzung von sicheren OT-Netzen in den Umspannwerken der CKW AG
CKW AG hat mit dem Bau der Unterstation Rothenburg einer der mondernsten Umspannwerke in der Schweiz, wenn nicht in Europa, realisiert. In der Umsetzung wurden alle möglichen Massnahmen zur Erhöhung der Cyber-Resilienz erfolgreich umgesetzt. In diesem Vortrag wird die Umsetzung eines sicheren OT-Netzes für ein Umspannwerk der CKW AG beleuchtet. Dabei werden die umgesetzte Lösung und die Massnahmen präsentiert. Es wird ergänzend auf die Hürden und Herausforderungen bei der Planung, Zusammenarbeit auch mit den Lieferanten und bei der Umsetzung eingegangen.
Stefan Mattmann, Senior System Engineer Grid Comm, CKW AG
Wir freuen uns, Sie auch zukünftig wieder bei den Vorträgen der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Fachgruppe Networking & Cloud Services (NETCLOSE) zu treffen.

Sie möchten sich im Netzwerk-, Sicherheit-, und Resilienzbereich fortbilden? Jetzt orientieren und anmelden! Die Hochschule Luzern – die Gründerin der Networkcommunity – bietet:

Bachelorprogramme:

Bachelor of Science Information & Cyber Security in 3 Zeitmodellen (Vollzeit, Teilzeit und Berufsbegleitend): informieren Sie sich hier.
Certificate of Advanced Studies (CAS):

CAS Cisco Certified Network Associate (CCNA): weitere Informationen
CAS Cisco Certified Network Professional (CCNP): weitere Informationen
CAS Resilient Industrial Infrastructures: weitere Informationen
CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures: weitere Informationen
Master of Advanced Studies (MAS) IT Network Manager: die Ausbildung zum Experten in Security/Networking oder zum Projektleiter/oder Linienvorgesetzten im Bereich Networking: weitere Informationen

Veranstalter

NETCLOSE

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

17:00 - 19:00

Kanton

LU

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

GLAMhack23

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

29.09.2023 - 30.09.2023  |   08:30 - 18:00

FBP

0

Veranstaltungsort

Musée d’ethnographie de Genève
Bd Carl-Vogt 67
Genève

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

After putting our efforts into raising awareness about OpenGLAM among museums, encouraging projects which engage an audience, working with linked open data, machine learning, human-computer-interaction and crowdsourcing, the focus of the 2023 edition lie on colonial collections, provenance research, as well as the application of the FAIR and CARE principles in data governance.

As in the previous editions, all types of heritage institutions are encouraged to provide data and to participate in the hackathon; it is our goal to improve the networking among them, especially also across sectors (museums, archives, libraries). As in most previous editions, the hackathon will last two days, with an online and offline side programme in the weeks preceding the event to transfer know-how on specific topics and foster the exchange among the OpenGLAM community.

We will spend 2 to 2.5 days at the Musée d’ethnographie de Genève (MEG) in Geneva from 29 to 30 September.

The GLAMhack 2023 official program starts on Friday, but we are working on a possibility to participate in a side programme already on Thursday.

Veranstalter

opendata.ch

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

08:30 - 18:00

Kanton

GE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Clean Code Java

Field of Interest

Software Engineering

Additional Field of Interest

Quality/Test

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

09.10.2023 - 10.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Clean Code Workshop (Java)

Lesbaren, verständlichen Code schreiben, schlechten Code erkennen und schrittweise refaktorisieren.

Kursthemen auf einen Blick:
Viele praktische Übungen
Aufgaben in der eigenen IDE bearbeiten
Die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Code verbessern

Kursdauer
2 Tage

Kursübersicht
Sauberer Code erlaubt es, Software immer wieder an neue Bedürfnisse anzupassen. Die meisten EntwicklerInnen wissen eigentlich, wie Clean Code aussehen müsste. Wie man jedoch gezielt schlechten Code erkennt und schrittweise in guten Code umbaut, ist oft nicht klar.

Der Kurs ist als Workshop mit vielen praktischen Übungen und in paarweiser Zusammenarbeit konzipiert. Die Teilnehmenden bearbeiten die Aufgaben in ihrer eigenen IDE, damit der Transfer in ihre tägliche Arbeit leicht fällt.

Der Fokus liegt weniger auf der Vermittlung von Wissen als auf der gemeinsamen Erarbeitung der Thematik, damit eine Kultur entstehen kann, in der das Thematisieren von Code-Qualität und die kollektive Verbesserung des Codes natürlich und alltäglich werden.

Kursthemen
Code Smells: Mehr als 25 verschiedene Smells, innerhalb einer Klasse und klassenübergreifend
Strategien und Taktiken zum Refaktorisieren
Nutzung automatisierter Refactorings der IDE
Clean Code Prinzipien: Broken Window Theorie, DRY, KISS, YAGNI, Pfadfinder Regel
Eindeutige und spezifische Namen
Notwendige und überflüssige Kommentare
Viele praktische Übungen

Kursziele
Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein gemeinsames Verständnis, woran man schlechten Code erkennt und wie man ihn gezielt in besseren Code umbaut. Sie lernen ihren eigenen Code mit den Augen eines anderen Entwicklers zu sehen und daraufhin auf Lesbarkeit und Verständlichkeit zu optimieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Java Entwickler*innen, die bereits einige praktische Erfahrung in der Entwicklung gesammelt haben. Grundlegende Kenntnisse der Sprache, der IDE und eines üblichen Unit-Testing-Frameworks werden vorausgesetzt.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Scrum Essentials

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

12.10.2023 - 13.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Scrum Essentials

Erlernen Sie die grundlegenden Scrum Techniken, das Vokabular sowie die agilen Vorgehensweisen anhand eines Übungsbeispiels. Keine Programmierkenntnisse notwendig, auch ideal für Marketing, Business-Analysten, Tester und Management.

Kursthemen auf einen Blick:
Scrum Workflow verstehen
Scrum Rollen, Verantwortlichkeiten, Events, Timeboxes und Artefakte
Anforderungen in einem Backlog verwalten, verfeinern und zerlegen

Kursdauer
2 Tage

Kursübersicht
Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in Scrum und ermöglicht den Teilnehmenden nach zwei Tagen Scrum anwenden zu können. Er führt in den Scrum Prozess, die Rollen, Events, Timeboxes und Artefakte ein.

Nützliche agile Praktiken wie relatives Schätzen, Product Backlog Refinement, Story Mapping und Releaseplanung werden unterrichtet. Übliche Fehler wie flexible Timeboxes, unproduktive Retrospektiven, ad-hoc Aufgaben und viele weitere werden diskutiert.

Anstelle von langatmiger Theorie finden sich die Teilnehmenden nach weniger als einer Stunde schon im ersten Sprint wieder. In Kombination mit kurzen Theorieblöcken wird Scrum nicht nur geschult, sondern auch verstanden und verinnerlicht.

Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie den Professional Scrum Master oder Professional Scrum Product Owner.

Kursziele
Die Teilnehmenden haben nach diesem Kurs ein fundiertes Wissen über Scrum. Sie können aktiv ihre Rolle in einem Scrum-Projekt ausfüllen und Scrum in der Firma weiterentwickeln.

Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die zum ersten Mal mit oder in einem Scrum Team arbeiten. Er ist ideal für Firmen und Teams, welche Scrum kennenlernen wollen oder Mühe mit der Umsetzung von Scrum haben.

Der Kurs richtet sich nicht nur an Software-Entwickler, sondern an alle Personen, die in einem Scrum Team tätig sind oder als Stakeholder mit solchen Teams zu tun haben.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Leading SAFe

Field of Interest

Business Informatics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

16.10.2023 - 17.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Leading SAFe (SA)

Lean-Agile Unternehmensführung mit dem Scaled Agile Framework (SAFe)

Kursthemen auf einen Blick:
Einführung in das Scaled Agile Framework
Das Lean-Agile Mindset verinnerlichen
SAFe Grundsätze verstehen

Kursdauer
2 Tage (online Kurs: 3 Tage)

Kursübersicht
Mit der Zertifizierung zum SAFe Agilist (SA) erwerben Sie global gefragte Qualifikationen, die Ihnen helfen Ihr Unternehmen in einem disruptiven Marktumfeld zum Erfolg zu führen. In diesem Kurs lernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des Scaled Agile Framework (SAFe). Sie erfahren, wie Sie mit Agile Release Trains Mehrwert für den Kunden realisieren und ausrollen, und was es bedeutet, in einer Lean-Agilen-Transformation auf Unternehmensebene die Führung zu übernehmen.

Sie gewinnen einen detaillierten Einblick, welches Mindset mit Lean und Agil verbunden ist, und erfahren die Gründe für ihre Effektivität im heutigen „Adapt-or-Die“-Marktumfeld. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps zu verschiedenen Themen: Unterstützung agiler Teams und Programme, Umsetzung eines Lean-Portfolios, Aufbau einer Continuous-Delivery-Pipeline, Etablierung einer DevOps-Kultur und Koordination von umfassenden Lösungen.

Voraussetzungen
Ein Grundverständnis für die lean und agilen Prinzipien sowie Erfahrung in Scrum wird vorausgesetzt.

Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage:

SAFe zur Skalierung der Entwicklung in Ihrem Unternehmen einsetzen
Mindset und Grundprinzipien von Lean und Agil kennen und fördern
Mehrwert für den Kunden und die Firma kontinuierlich erforschen, integrieren, umsetzen und auf den Markt bringen
Umsetzung eines Lean-Portfolios
Entwicklung von umfassenden Lösungen koordinieren
Ihre Führungskompetenzen lean und agil erweitern
Die Transformation zu einem lean-agilen Unternehmen unterstützen
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an folgende Personen:

Vorstände, Führungskräfte, Manager, Direktoren, CIOs und VPs
Entwicklungs-, QA- und Infrastrukturmanager
Programm- und Projektmanager
Produkt- und Produktlinien-Manager
Portfoliomanager, PMOs und Prozessverantwortliche
Enterprise-, System- und Lösungsarchitekten
Zertifizierung
Die Teilnahme am Kurs bereitet Sie auf die Zertifizierungsprüfung zum SAFe Agilist (SA) vor. Für weitere Informationen über die SAFe-Zertifizierungsprüfung besuchen Sie bitte die Scaled Agile Website.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

ISTQB® Certified Tester (Advanced Level) - Test Analyst

Field of Interest

Quality/Test

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

18.10.2023 - 06.11.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

8

Veranstaltungsort

Zurich

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Official ISTQB® Certified Tester (Advanced Level) - Test Analyst Training, including certification exam, in English.
Course dates: 18.10.2023-20.10.2023 + 06.11.2023

Veranstalter

SynSpace Group GmbH

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

CPUX-F Foundation Level

Field of Interest

User Experience

Additional Field of Interest

Cross-cutting Topics

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

18.10.2023 - 20.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

6

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
PostParc Hochhaus
Bogenschützenstrasse 9A
3008 Bern

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
UX Zertifikatskurs: CPUX – Foundation Level

Lernen Sie die grundlegenden benutzerorientierten Konzepte und Methoden kennen, die in der Praxis funktionieren

Kursthemen auf einen Blick:
UX-Prinzipien und Richtlinien
Verstehen und Beschreiben des Nutzungskontextes
Festhalten der Nutzungsanforderungen

Kursdauer
3 Tage

Kursübersicht
Welche Faktoren bestimmen, ob wir mit einem Produkt sehr einfach, nur schwer oder gar nicht zum Ziel kommen? Welche Möglichkeiten bieten sich, diese Faktoren bereits in der Gestaltung und Entwicklung systematisch in den Griff zu bekommen, um ein positives Nutzungserlebnis zu schaffen? Um solche Fragestellungen geht es bei der User Experience (UX).

Dieser Kurs basiert auf dem Lehrplan des internationalen „Usability and User Experience Qualification Board (UXQB)“ und dient als Vorbereitung auf die Zertifizierung „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level (CPUX-F)“.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Methoden aus dem Fachgebiet Usability und User Experience und lernen die Grundlagen und Best Practices kennen.

Ein Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Praxisorientierung des Gelernten. Anstatt langweiliger Theorie liegt das Lernziel auf dem Verstehen, Anwenden und Üben von benutzerorientierten Methoden zur Ermittlung, Dokumentation und Prüfung der Benutzeranforderungen.
Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie beispielsweise die CPUX Advanced Level Kurse.

Kursziele
Die Teilnehmenden sind nach dem Kurs in der Lage, in Projekten sinnvolle UX Maßnahmen zu erkennen und einzubinden. Die Zertifizierung stellt eine Qualifizierungsmaßnahme für Personen dar, die mit Usability und User Experience zu tun haben. Auf der anderen Seite erhöht das angewandte Know-how das Qualitätsniveau der Projekte.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die im Arbeitsalltag mit Usability und User Experience zu tun haben und sicherstellen wollen, dass ihr Wissen dem neusten Stand entspricht. Das sind sowohl Usability Ingenieure, als auch Analysten, Software Entwickler, Tester, Projektleiter, Designer, Produktmanager und Marketingfachleute.

Die Zertifizierung bietet das Basiswissen um miteinander im Team kommunizieren zu können und die Herausforderungen moderner Benutzeroberflächen zu lösen.

Zertifizierung
Die Zertifizierung ist optional. Kursteilnehmende erhalten bei Swiss Association for Quality (SAQ) einen Spezialpreis von CHF 300 für die Zertifizierungsprüfung (regulärer Preis: CHF 370)


Zertifizierung bei Präsenzkursen
Bei Kursen, die in der Schweiz (Schlieren oder Bern) stattfinden, wird die Prüfung von der Zühlke Academy organisiert und am Nachmittag des letzten Kurstages von Swiss Association for Quality (SAQ) durchgeführt.


Zertifizierung bei Online Kursen
Die Zertifizierungsprüfung kann auch online abgelegt werden. Teilnehmende können sich direkt bei Swiss Association for Quality (SAQ) anmelden - bitte erwähnen Sie 'Zühlke Trainingprovider', um den Spezialpreis zu erhalten (CHF 300 statt CHF 370)

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

BE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

19th European Computer Science Summit (ECSS 2023)

Field of Interest

Software Engineering

Additional Field of Interest

Cross-cutting Topics

kursspracheFBP

English

Datum /

23.10.2023 - 25.10.2023  |   09:00 - 15:30

FBP

4

Veranstaltungsort

Informatics Forum of the University of Edinburgh
10 Crichton Street
Edinburgh

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

ECSS 2023 will be held from 23 to 25 October 2023 in Edinburgh, UK, with the main theme “Informatics: Shaping the Future”. The conference will be hosted and organised by Informatics Europe and the School of Informatics of the University of Edinburgh.

ECSS is the flagship summit for the leadership of the Informatics research community in Europe. The only summit devoted to the discussion of common strategic and policy issues in informatics shared across Europe. It covers subjects such as education, research, funding, entrepreneurship, management, and career development. The high calibre of the speakers, since the very first Summit in 2005, has established ECSS as one of the most prominent meetings of the European informatics community and a “must be” event for research leaders and change-makers at all levels of the discipline.

Veranstalter

Informatics Europe and University of Edinburgh

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 15:30

Land

Other

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Spring Fundamentals

Field of Interest

Software Engineering

Additional Field of Interest

Business Informatics

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

24.10.2023 - 25.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Spring Fundamentals

Die Magie hinter Spring: Erfahren Sie, warum das Spring Framework zum Industriestandard geworden ist. Der Kurs gibt Ihnen eine detaillierte Einführung und hilft Ihnen, die Konzepte von Spring und Spring Boot besser zu verstehen.

Kursthemen auf einen Blick:
Grundlagen (Modules, Dependency Injection, Beans, Profiles usw.)
Spring Boot (Starters, Auto Configuration, Metrics usw.)
Testen mit Spring

Kursdauer
2 Tage

Kursübersicht
Kombinieren Sie Theorie und praktische Anwendung: Erstellen Sie eine grundlegende Spring-Boot-Anwendung und erweitern und verbessern Sie diese im Laufe des Kurses kontinuierlich.

Kursinhalte
Teil 1 mit Fokus auf das Spring Framework:
Dependency injection
Beans
Bean stereotypes
Bean scopes
Profiles & conditions
Configurations
Application context
Spring MVC
Teil 2 mit Fokus auf Spring Boot:
Starters
Auto configuration
Profiles, properties & externalised configuration
Exception handling
Metrics & health checks
Spring devtools

Kursziele
Sie kennen die Grundlagen von Spring und Spring Boot und deren Unterschiede. Sie können eine einfache REST-Anwendung mit Spring Boot implementieren und verstehen, wie Spring Boot im Detail funktioniert.

Zielgruppe
Java-Entwickelnde mit wenig bis gar keiner Spring-Erfahrung.
Fundierte Java-Kenntnisse sind erforderlich.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

SI Freelancers/Contractors GV 2023 | Stadt-Führung Zürich

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

24.10.2023 - 24.10.2023  |   18:00 - 22:00

FBP

0

Veranstaltungsort

Weinstube 1923
Limmatquai 142
Zürich

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Liebe Freelance & Contractor Kollegen,

unsere diesjährige Generalversammlung findet am Dienstag 24. Oktober 2022 in Zürich statt.

Nach dem kurzen offiziellen GV-Teil in der Weinstube 1923 nehmen wir dieses Jahr an einer Stadtführung durch den Zürcher Untergrund teil.

Seid bitte pünktlich um 18h in der Weinstube, wir sind nur kurz dort bevor es los geht!

Anschliessend lassen wir den Abend mit hoffentlich wie immer spannenden Diskussionen und Gesprächen ausklingen bei Speis und Trank ausklingen.

Beste Grüsse & bis bald,
Dominik, Reinhard, Marco

Veranstalter

SI Freelancers/Contractors

Art der Veranstaltung

Andere

Zeit

18:00 - 22:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Design for Sustainability

Field of Interest

Business Informatics

Additional Field of Interest

IT Operations and Hardware 

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

26.10.2023 - 27.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Design for Sustainability

Entwicklung nachhaltiger Industrie- und Konsumgüter: Erfahren Sie das Vorgehen, das Vokabular und die Methoden. Auf der Grundlage des Value-Engineering-Prozesses erhalten Sie Handlungsoptionen für ein nachhaltigeres Produkt, lernen den ökologischen und sozialen Impact zu beurteilen und definieren Massnahmen.

Kursthemen auf einen Blick:
Design for Sustainability - Relevanz & Workflow verstehen
Umweltaspekte & soziale Auswirkungen von Produkten untersuchen
Handlungsoptionen entwickeln und bewerten, Massnahmen definieren

Kursdauer
2 Tage

Kursübersicht
Einführung in Design for Sustainability: Nach 2 Tagen können Sie den Prozess und die wichtigsten Methoden im Alltag anwenden.

Grundverständnis der Einordnung von Design for Sustainability im ganzheitlichen Kontext der Nachhaltigkeitstransformation
Warum, wie und wo bei einer inkrementellen Weiterentwicklung von Industrie- und Konsumgütern
Hands-on-Anwendung des Prozesses in Anlehnung an das Vorgehen im Value Engineering
Praktisches Anwenden von Methoden und Tools (z. B. Best Practices, Kreativitätsmethoden und entsprechende Templates)
Unterstützung der Operationalisierung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie
Beschleunigung der Weiterentwicklung interner Prozesse
Kurze Theorieinputs und praktische Anwendung an Beispielprodukten
Kursziele
Mit etablierten Methoden wie Life-Cycle-Assessment und Ansätzen aus der Kreislaufwirtschaft können Sie Produkte auf Basis des Value-Engineering-Prozesses bewerten. Sie wenden die erlernten Konzepte selbständig an und vermitteln die Notwendigkeit der Nachhaltigkeit – intern und gegenüber Kunden.

Zielgruppe
Personen in der Produktentwicklung, die Support bei der Operationalisierung der Nachhaltigkeit suchen (Projektleitende, Produktmanager/ -innen, Entwickelnde oder Designer/ -innen)
Personen mit einem allgemeinen Interesse an nachhaltiger Produktentwicklung

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Professional Scrum Product Owner II

Field of Interest

Business Informatics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

30.10.2023 - 31.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Professional Scrum Product Owner II (with PSPO II certification)

Create value in your company and convey it both internally and externally: with the aid of case studies, you will practise the entrepreneurial skills and practices of product leadership – for successful development as a product owner.

Subjects that will be discussed:
Value and pricing models
Innovation and experimentation
Stakeholder management

Course duration
2 days

Course prerequisites
At least one year of experience as a product owner or product manager

Course overview
Deepen your understanding of your role as a product owner. In the course, you will get to know the many facets:

Expanding skills
Developing a vision
Validating hypotheses
Delivering added value to stakeholders
Goals
Learn how to master any daily challenge you face and discover all the ins and outs of agile product management. Become familiar with the different types of stakeholders you represent as a product owner, and optimise the collaboration .

Target group
Product owners, product managers and people working in business analysis who focus on skills, tools, techniques and knowledge of product management in the Scrum team.

Certification
After the course, you will have the opportunity to test your newly acquired knowledge with the Professional Scrum Product Owner II Certification exam. The exam is demanding and requires a sound knowledge of Scrum. The certification exam is an online test in English language and takes 60 minutes. Certification fees are included in the course price. Find more information on the Scrum.org website.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Clean Code C++

Field of Interest

Software Engineering

Additional Field of Interest

Quality/Test

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

30.10.2023 - 31.10.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Clean Code Workshop C++

Write legible and comprehensible code. Recognise bad code and refactor it step-by-step.

Subjects that will be discussed:
Numerous practical exercises
Working through tasks in your own IDEs
Create a culture of quality and collective code improvement

Course Duration
2 days

Course Overview
Clean code allows software to be continually adapted to new requirements. Although most developers know what clean code should look like, how to specifically recognise bad code and, step-by-step, convert it into good code is often less clear.

The course takes the form of a workshop with numerous practical exercises and involves working together in two-man teams. To facilitate transferral of what they have learnt to their everyday work, participants work through tasks in their own IDEs.

The focus is less about conveying knowledge and more about working through the topic together in order to create a culture in which code quality and collective code improvement are natural, everyday issues.

Course topics
Code smells: More than 25 different smells, intra-class and inter-class
Strategies and tactics for refactorisation
Using automated IDE-mediated refactorings
Principles of clean code: broken windows theory, DRY, KISS, YAGNI, the boy scout rule
Clear, specific names Necessary and superfluous comments
Numerous practical exercises
Goals
Participants will develop a shared understanding of how to recognise bad code and how it can be restructured into better code. They will learn to see their own code through the eyes of another developer and thus how to make it more readable and comprehensible.

Target group
The course is aimed at developers who already have some practical development experience.
Participants are expected to be versed in the language, the IDE and standard unit testing frameworks.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

NETCLOSE Community Treff: Networking als entscheidender Faktor für den Erfolg der Schweiz

Field of Interest

IT Operations and Hardware 

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

02.11.2023 - 02.11.2023  |   17:00 - 19:15

FBP

0

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Informatik
Suurstoffi 1A, Audi Midi
CH-6343 Rotkreuz

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Die SI-Gruppe NETCLOSE kündigt ihre dritte und letzte Fachveranstaltung des Jahres mit spannenden Referaten von drei ausgewiesenen Experten an.

Als letzte Veranstaltung des Jahres widmet NETCLOSE diesen Anlass einem speziellen Thema , das nicht nur von entscheidender Bedeutung ist, sondern ihnen auch sehr am Herzen liegt: "Networking als entscheidender Faktor für den Erfolg der Schweiz". Es besteht kein Zweifel, dass Netzwerk- und IT-Infrastruktur-Technologien eine Schlüsselrolle für den Erfolg der Schweiz spielen. Die Referenten werden aus erster Hand Einblicke in die Schlüsseltechnologien und -ansätze geben, die hinter diesem Erfolg stehen, und wie die Pläne aussehen, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben.

Die Teilnahme am Event ist kostenfrei, aber mit der Bitte um Voranmeldung. Bringen Sie auch Ihre Kollegen und Kolleginnen und neue Interessenten mit, die dieses Treffen geniessen können!

Programm:
17:00 Uhr Welcome
17:30 Uhr Begrüssung und Fachreferate
19:15 Uhr Apéro riche

Fachreferate:
1. Begrüssung, Eröffnung des Community Treffens“Networking als entscheidender Faktor für den Erfolg der Schweiz”
Prof. Dr. Diego Ortiz Yepes, Programmleiter und Themenfeldverantwortlicher im ICT Infrastructure & Resilience, Hochschule Luzern.

2. Die Rolle von Networking - unsere Verantwortung in der technologischen Transformation
In diesem Vortrag werden wir untersuchen, wie Transformation durch Technologie ermöglicht wird, und warum Networking dabei eine zentrale Rolle spielt. Darüber hinaus werden wir gemeinsame Verantwortlichkeiten beleuchten, um die Vorteile der Technologie bestmöglich zu nutzen, sowie die notwendigen Massnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung aufzeigen.
Christopher Tighe, Managing Director, Cisco Schweiz.

3. From TelCo to TechCo
Bis zu heutigen modernen glasfaserbasierten Hochbreitband oder mobilen 5G+ IP basierten Internet-Zugängen gab es eine Vielzahl von komplexen Telefonie-, Daten- oder Mobilnetzen. Diese zu konsolidieren und softwaregesteuert stabil und zuverlässig lean zu betreiben, ist eine grosse transformatorische Herausforderung für die Swisscom auf dem Weg von einer TelCo zu einer TechCo
Dr. Gerd Niehage, CTIO, Swisscom.

4. Data Center Architektur fit für die Zukunft
Der vor Jahren getroffene Architekturentscheid für die neue Informatik-Kernanwendung der Versicherung und die Folge für den Aufbau der Data Center (DC) Infrastruktur ist immer noch zeitgemäss. Nahtlose Übergänge von aktiv/passiv zu aktiv/aktiv bis zu Hybrid-Cloud wurden oder werden leicht umgesetzt, ohne die Architekturgrundsätze zu verletzen oder gar zu verändern. Dieser Vortrag zeigt die dazumal getroffenen Architekturgrundsätze und die Umsetzung bis in die Zukunft.
Stephan Theiler, FCL Infrastructure Services, CSS.

Veranstalter

NETCLOSE

Art der Veranstaltung

Andere

Zeit

17:00 - 19:15

Kanton

LU

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

World Usability Day

Field of Interest

User Experience

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

09.11.2023 - 09.11.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

1

Veranstaltungsort

International University SDI München
Baierbrunner Str. 28
Munich.

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Es werden 2 Reihen von Vorträgen und Workshops gleichzeitig angeboten:

Eine Reihe Einführung in UX, für UX Neugierige und Studenten
Eine Reihe für das Thema dieses Jahr: Kollaboration und Kooperation

Veranstalter

worldusabilityday.org

Art der Veranstaltung

Ganzer Tag

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

0

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

IREB-FL Foundation Level

Field of Interest

Business Informatics

Additional Field of Interest

Cross-cutting Topics

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

14.11.2023 - 16.11.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

6

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
IREB Requirements Engineering - Foundation Level

Zertifikatskurs zum IREB „Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level“.

Kursthemen auf einen Blick:
Systemgrenzen (Scope) und Kontext
Anforderungen ermitteln,modellieren, verwalten
Arbeiten mit Stakeholdern

Kursdauer
3 Tage

Kursübersicht
Der Kurs basiert auf dem internationalen IREB Lehrplan und dient als Vorbereitung auf die Zertifizierung „Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level“. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Konzepte und Methoden des Requirements Engineerings und lernen die Grundlagen und Best Practices kennen, die für alle Domänen gelten; zum Beispiel eingebettete Systeme, sicherheitskritische Systeme oder klassische Informationssysteme. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwenden und Üben von üblichen Methoden zur Ermittlung, Dokumentation und Prüfung von Anforderungen.

Dieser Kurs legt die Basis für weiterführende Trainings wie das CPRE Advanced Level “Requirements Elicitation and Consolidation” und “Requirements Modeling”.

Lernziele
Nach dem Kurs haben Sie ein fundiertes Wissen über Requirements Engineering und Sie kennen dessen Rolle im Gesamtkontext eines Projekts. Sie sind in der Lage, Anforderungen zu erheben, analysieren, konsolidieren, dokumentieren, prüfen und managen. Sie kennen die wichtigsten Methoden dieser Tätigkeiten und wissen, anhand welcher Kriterien Sie die bestgeeignete auswählen.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Personen, die in ihrem Berufsleben bereits mit Software und System Engineering in Berührung gekommen sind, aber noch kein theoretisches Grundwissen in Requirements Engineering haben. Obwohl kein Informatik-Studium vorausgesetzt wird, sollten die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für Software Entwicklung aufweisen.

Zertifizierung
Die Kursteilnehmenden haben die Möglichkeit, sich für die IREB CPRE Foundation Level Zertifizierungsprüfung anzumelden. Die Prüfung besteht aus 45 Multiple-Choice Fragen und dauert 75 Minuten. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Punkte erreicht wurden.

Präsenzprüfung
Die IREB Zertifizierung bei Präsenzkursen ist optional und findet am Nachmittag des dritten Kurstages statt. Dazu wird die nationale Zertifizierungsstelle Swiss Association for Quality (SAQ) von der Zühlke Academy aufgeboten.
Online-Prüfung
Bei Online Kursen kann die IREB Zertifizierungsprüfung online abgelegt werden. Die Anmeldung ist dabei Sache der Teilnehmer.
Wir empfehlen die SAQ Swiss Association for Quality

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

SI 40th Anniversary Celebration

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

English

Datum /

17.11.2023 - 17.11.2023  |   15:30 - 22:00

FBP

0

Veranstaltungsort

Hotel Schweizerhof Bern & Spa
Bahnhofplatz 11
Bern

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

SI is celebrating its 40th anniversary! Emerging out of the Swiss Chapter of the ACM in 1983, the Swiss Informatics Society has been representing the interests of IT professionals in Switzerland for the last four decades. To commemorate this moment, we cordially invite all of our members to SI’s 40th Anniversary Celebration on November 17th at the Hotel Schweizerhof in Bern.

The celebration will include talks on “DNA as Data Storage” and “Post-Quantum Cryptography” as well as a panel discussion on the Future of Computer Science, followed by a gala dinner.

Save the date and join us on this momentous day!



Programme (provisional):

15.30
Registration

16.00
Welcome Message

16.15
Presentation: DNA as Data Storage

17.00
Presentation: Post-Quantum Cryptography by Dr. Sonia Duc

17:45
Panel Discussion: The Future of Computer Science

19.00
Networking Apéro

20.00
Gala Dinner

21.30
Gala Speech on the 40th Anniversary of the Schweizer Informatik Gesellschaft

22.00
End

This is a SI members-only event.

Veranstalter

Swiss Informatics Society

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

15:30 - 22:00

Kanton

BE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Professional Scrum Product Owner I

Field of Interest

Business Informatics

Additional Field of Interest

Cross-cutting Topics

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

21.11.2023 - 22.11.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39J
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Professional Scrum Product Owner I (mit PSPO I Zertifizierung)

Nutzen Sie Agilität, um auf dem Markt zu konkurrieren. Lernen Sie mit unterschiedlichen Kundenanforderungen umzugehen.

Kursthemen auf einen Blick:
Überblick über das Produktmanagement
Komplexität managen
Arbeitsplanung und Tooling

Kursdauer
2 Tage

Kursvoraussetzungen
Dies ist ein Kurs für Fortgeschrittene. Die Teilnehmenden müssen über gute Scrum Kenntnisse verfügen und bereits in einer Scrum-Umgebung Erfahrungen gesammelt haben. Für Scrum-Einsteiger empfehlen wir den Kurs Scrum Essentials.

Kursübersicht
Im Kurs lernen Sie, wie der „Return on Investment“ (ROI) maximiert und der “Total Cost of Ownership“ (TCO) von Produkten und Systemen optimiert wird. Professionelle Product Owner müssen ein konkretes Verständnis davon haben, welchen Nutzen und Wert die zu entwickelnden Produkte/Projekte einem Unternehmen bringen.

Der Kurs zielt darauf hin, dieses Verständnis zu entwickeln und zu festigen. Beginnend mit dem Stakeholder Management, bis zur Release Planung sowie Freigaben und Auslieferung. Alle Module werden durch praktische Übungen ergänzt.

Kursziele
Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, die behandelten Themen bei Ihrer tagtäglichen Arbeit umzusetzen, Werte zu optimieren, Prioritäten im Hinblick auf Anforderungen zu setzen und Verluste zu reduzieren. Sie wissen, wie Product Backlog, Freigaben und Risiken gemanagt werden und kennen die grundlegenden Regeln für die Interaktion mit anderen Produktmanagern und Marketing.

Zielgruppe
Der Kurse richtet sich an alle Mitarbeitende einer Organisationen, die für die Maximierung des Wertes eines Produkts und einer Produktfamilie verantwortlich sind wie Programm- und Produktmanager, IT Development Manager sowie Strategie-Manager, die Scrum für die Softwareentwicklung verwenden.

Zertifizierung
Nach dem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr neu erworbenes Wissen mit dem Professional Scrum Product Owner I Assessment prüfen zu lassen. Die Prüfung ist anspruchsvoll und setzt fundiertes Wissen in Scrum voraus. Die Zertifizierungsprüfung ist ein online Test in englischer Sprache und dauert 60 Minuten. Die Zertifizierungsgebühr ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Scrum.org Webseite.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

IT-Freelancer & -Contractor Stammtisch

Field of Interest

Cross-cutting Topics

Additional Field of Interest

not selected

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

22.11.2023 - 22.11.2023  |   18:00 - 21:00

FBP

0

Veranstaltungsort

Kennedy’s Irish Pub
Freischützgasse 14 - Zürich

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Die SI-Gruppierung SI-Freelancers organisiert periodisch einen IT-Freelancer & -Contractor Stammtisch in Zürich.

Trefft Gleichgesinnte aus der IT-Branche in der Deutschschweiz und tauscht euch in lockerer Atmosphäre bei Speis und Trank aus.

Keine Vorträge, kein formelles Programm – nur gute Gespräche und Networking.

Seid dabei und erweitert euer Netzwerk in der IT-Community.

Die Organisatoren, Dominik, Reinhard und Marco, freuen sich auf einen geselligen Abend!

Veranstalter

SI Freelancers/Contractors

Art der Veranstaltung

Halbtag

Zeit

18:00 - 21:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Clean Code Java

Field of Interest

Software Engineering

Additional Field of Interest

Quality/Test

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

23.11.2023 - 24.11.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
PostParc Hochhaus
Bogenschützenstrasse 9A
3008 Bern

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Clean Code Workshop (Java)

Lesbaren, verständlichen Code schreiben, schlechten Code erkennen und schrittweise refaktorisieren.

Kursthemen auf einen Blick:
Viele praktische Übungen
Aufgaben in der eigenen IDE bearbeiten
Die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Code verbessern

Kursdauer
2 Tage

Kursübersicht
Sauberer Code erlaubt es, Software immer wieder an neue Bedürfnisse anzupassen. Die meisten EntwicklerInnen wissen eigentlich, wie Clean Code aussehen müsste. Wie man jedoch gezielt schlechten Code erkennt und schrittweise in guten Code umbaut, ist oft nicht klar.

Der Kurs ist als Workshop mit vielen praktischen Übungen und in paarweiser Zusammenarbeit konzipiert. Die Teilnehmenden bearbeiten die Aufgaben in ihrer eigenen IDE, damit der Transfer in ihre tägliche Arbeit leicht fällt.

Der Fokus liegt weniger auf der Vermittlung von Wissen als auf der gemeinsamen Erarbeitung der Thematik, damit eine Kultur entstehen kann, in der das Thematisieren von Code-Qualität und die kollektive Verbesserung des Codes natürlich und alltäglich werden.

Kursthemen
Code Smells: Mehr als 25 verschiedene Smells, innerhalb einer Klasse und klassenübergreifend
Strategien und Taktiken zum Refaktorisieren
Nutzung automatisierter Refactorings der IDE
Clean Code Prinzipien: Broken Window Theorie, DRY, KISS, YAGNI, Pfadfinder Regel
Eindeutige und spezifische Namen
Notwendige und überflüssige Kommentare
Viele praktische Übungen

Kursziele
Die Teilnehmenden erarbeiten sich ein gemeinsames Verständnis, woran man schlechten Code erkennt und wie man ihn gezielt in besseren Code umbaut. Sie lernen ihren eigenen Code mit den Augen eines anderen Entwicklers zu sehen und daraufhin auf Lesbarkeit und Verständlichkeit zu optimieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Java Entwickler*innen, die bereits einige praktische Erfahrung in der Entwicklung gesammelt haben. Grundlegende Kenntnisse der Sprache, der IDE und eines üblichen Unit-Testing-Frameworks werden vorausgesetzt.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

BE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Web Security

Field of Interest

Security

Additional Field of Interest

Cross-cutting Topics

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

27.11.2023 - 28.11.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Web Security Workshop

Security lernt man am besten in dem man selber hackt! Dieser Kurs vermittelt, wie aktuelle Schwachstellen von Webapplikation funktionieren und wie man diese ausnutzt. Mit diesem Wissen werden dann effektive Gegenmassnahmen besprochen und angewendet.
Kursthemen auf einen Blick:
Backend Security (Broken Access Control, SQL Injection, …)
Frontend Security (XSS, CSRF, …)
Secure Development und DevSecOps

Kursdauer
2 Tage

Kursvoraussetzungen
Ein solides Grundwissen über HTML5, JavaScript und HTTP ist Voraussetzung für diesen Workshop.


Kursübersicht
Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmenden die typischen Schwachstellen in modernen Web-Applikationen sowie die Kniffe und Tricks sicherer Web-Programmierung. Die häufigsten Sicherheitsprobleme werden im Detail erklärt und mit Live-Sessions demonstriert. Die OWASP Top 10 sind dabei ein wichtiger Bestandteil.


Das neu Gelernte wird direkt an einer unsicheren Webanwendung angewendet (OWASP Juice Shop). Hierzu verwenden wir aktuelle Security-Tools wie der OWASP ZAP Attack Proxy oder SQLMap. Sie lernen zudem, wie Gegenmassnahmen implementiert werden.


Kursagenda
Tag 1
Der erste Teil des Kurses konzentriert sich auf die Aspekte serverseitiger Sicherheit. Dabei wird zwischen Theorie, Demonstrationen und praktischen Übungen gewechselt. Die Teilnehmenden können dabei selbst eine Applikation in einem geschützten Umfeld angreifen und vorhandene Schwachstellen ausfindig machen. Es werden gängige Tools vorgestellt und der Umgang damit geschult.

Setup Hacking-Lab (OWASP ZAP)
Risks and Threats
Broken Access Control
SQL Injection
Authentication, Federated Logins
JWT Vulnerabilities
Misconfiguration & Known Vulnerabilities
Server-Side Request Forgery
Tag 2
Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem Client (Desktop-Browser, Mobile-Browser). Auch am zweiten Tag werden die Schwachstellen am OWASP Juice Shop geübt.

XSS (Reflected-, Stored-, Dom-XSS, Mutation-XSS)
Same Origin Policy
CSRF Attacks
CORS & Cookie Security
Secure Development (Security Testing Pyramid, Threat Modeling)
DevSecOps (Static Analysis, Dependency Checks, Vulnerability Scanner)
Neu werden auch die Themen Secure Development und DevSecOps im Kurs behandelt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Tipps, wie die Sicherheit im eigenen Softwareprojekt verbessert werden kann.

Tag 3 - Fireside Chat (optional)
Rund zwei Wochen nach dem Kurs haben Sie die Möglichkeit, an einem 'Fireside Chat' teilzunehmen. Bei diesem Follow-up Coaching beantworten die Trainer offene Fragen und stehen für Tipps und Anregungen zur Verfügung. Der einstündige Fireside Chat ist optional und findet online statt.


Kursziele
Die Teilnehmenden kennen die aktuellen Schwachstellen moderner Web-Applikationen (inklusive OWASP Top 10) und können diese erkennen und ausnutzen. Zudem wissen sie, welche Schutzmassnahmen existieren und wie diese implementiert werden.

Sie kennen die notwendigen Tools, um eine Web-Applikation zu analysieren und abzusichern und können sich in die Rolle eines Hackers versetzen.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Software-Entwickler und -Architekten, die sich mit Web-Technologien auseinandersetzen und ist bewusst technologie-unabhängig. Er eignet sich damit für jeden Web-Entwickler.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

ZH

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

Spring Fundamentals

Field of Interest

Software Engineering

Additional Field of Interest

Business Informatics

kursspracheFBP

Deutsch

Datum /

30.11.2023 - 01.12.2023  |   09:00 - 17:00

FBP

4

Veranstaltungsort

Zühlke Engineering AG
PostParc Hochhaus
Bogenschützenstrasse 9A
3008 Bern

Zeit Zone

MEZ

Anlass Beschreibung

Academy
Spring Fundamentals

Die Magie hinter Spring: Erfahren Sie, warum das Spring Framework zum Industriestandard geworden ist. Der Kurs gibt Ihnen eine detaillierte Einführung und hilft Ihnen, die Konzepte von Spring und Spring Boot besser zu verstehen.

Kursthemen auf einen Blick:
Grundlagen (Modules, Dependency Injection, Beans, Profiles usw.)
Spring Boot (Starters, Auto Configuration, Metrics usw.)
Testen mit Spring

Kursdauer
2 Tage

Kursübersicht
Kombinieren Sie Theorie und praktische Anwendung: Erstellen Sie eine grundlegende Spring-Boot-Anwendung und erweitern und verbessern Sie diese im Laufe des Kurses kontinuierlich.

Kursinhalte
Teil 1 mit Fokus auf das Spring Framework:
Dependency injection
Beans
Bean stereotypes
Bean scopes
Profiles & conditions
Configurations
Application context
Spring MVC
Teil 2 mit Fokus auf Spring Boot:
Starters
Auto configuration
Profiles, properties & externalised configuration
Exception handling
Metrics & health checks
Spring devtools

Kursziele
Sie kennen die Grundlagen von Spring und Spring Boot und deren Unterschiede. Sie können eine einfache REST-Anwendung mit Spring Boot implementieren und verstehen, wie Spring Boot im Detail funktioniert.

Zielgruppe
Java-Entwickelnde mit wenig bis gar keiner Spring-Erfahrung.
Fundierte Java-Kenntnisse sind erforderlich.

Veranstalter

Zühlke Engineering AG

Art der Veranstaltung

Mehrtägig en bloc

Zeit

09:00 - 17:00

Kanton

BE

E-Mail

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

E-Mail

Link für Anmeldung auf Veranstalter Webseite

 

Anmelden

en
12
30